CD bringt das Reinheitsgebot mit digitalen Labels von info.link online

Ăśber CD
CD ist eine bekannte deutsche Körperpflegemarke von Lornamead, die seit Jahrzehnten für Reinheit, Transparenz und Einfachheit in der Hautpflege steht. Mit ihrem Versprechen – dem CD Reinheitsgebot – setzt die Marke auf sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und klare Kommunikation.
Im Rahmen des Relaunches ihrer Duschgels suchte CD nach einer Möglichkeit, dieses Markenversprechen digital erlebbar zu machen – und schlug gemeinsam mit info.link eine Brücke zwischen Tradition und Innovation.
Die Herausforderung
Vor der Zusammenarbeit mit info.link standen CD und das Mutterunternehmen Lornamead vor mehreren strukturellen und regulatorischen Herausforderungen:
- Fehlende digitale Verbindung: Verbraucher:innen konnten bisher keine geprüften Informationen zu Inhaltsstoffen oder zum Reinheitsgebot direkt am Produkt abrufen – insbesondere mobil im Handel.
- Wachsende Regulierungsanforderungen: Neue EU-Vorgaben wie die Empowering Consumers Directive (EmpCo) oder der Digital Product Passport (DPP) verlangten neue Formen der Transparenz.
- Getrennte Prozesse: Produkt-, Marketing- und Rechtsteams verfĂĽgten ĂĽber kein einheitliches System, um digitale Produktinformationen zentral zu steuern.
- Kostenrisiko durch Re-Designs: Ohne zukunftssichere Label-Strategie drohten wiederholte Verpackungsanpassungen bei jeder regulatorischen Änderung.
Die Lösung mit info.link
Um Verpackung und digitale Transparenz miteinander zu verbinden, setzte CD auf GS1 Digital Link Technologie – implementiert in enger Partnerschaft zwischen Lornamead, info.link und GS1 Germany. Ergänzend unterstützten rechtliche Expert:innen die Umsetzung, um von Beginn an volle Compliance zu gewährleisten.
- Standardisierter, dynamischer QR-Code: Jedes neue CD-Produkt enthält nun einen GS1 Digital Link, der direkt zu einem individuellen Digital Label von info.link führt.
- „Compliant by Design“: Durch einen frühen Strategieworkshop zu Green Claims konnte Lornamead seine physischen Etiketten so gestalten, dass sie bereits heutigen und kommenden EU-Anforderungen entsprechen – und dadurch teure Nachdrucke vermeiden.
- Integrierter Rechts-Workflow: Die rechtlichen Partner von info.link sorgten für schnelle und praxisnahe Klärung des zentralen Markenversprechens – dem Reinheitsgebot – und schufen so eine belastbare Grundlage für alle künftigen Labels.
- Koordinierte Implementierung: Mit einem Design-Baukasten wurden GS1-konforme Layouts im CD-Design entwickelt, sodass die ersten 50 Produktvarianten innerhalb weniger Monate erfolgreich in den Handel kamen.
- Befähigte Teams: Nach umfassendem Onboarding arbeiten die Produkt- und Marketingteams von Lornamead nun selbstständig mit der info.link Plattform – und können künftig eigene Digital Labels aufsetzen und verwalten.
„Mit der Digitalisierung unseres Portfolios schlagen wir eine Brücke zwischen Tradition und Innovation.
Das CD Reinheitsgebot wird damit nicht nur sichtbarer, sondern auch zukunftsfähig – für unsere Konsument:innen, den Handel und regulatorische Anforderungen zugleich.“
— Carola Kroll, Marketing Director, Lornamead

Die Ergebnisse
Die Partnerschaft zwischen CD, info.link und GS1 brachte konkrete und langfristige Ergebnisse – sowohl strategisch als auch operativ:
- Regelkonformität von Anfang an: Durch die frühe Beratung von info.link sind die neuen Verpackungen bereits heute EmpCo-konform – und müssen nicht bei jeder Gesetzesänderung neu gedruckt werden.
- Schnelle Rechtssicherheit: Die enge Integration juristischer Partner beschleunigte die Freigabe zentraler Claims und sorgte fĂĽr ein stabiles Fundament zur Skalierung des Reinheitsgebots.
- Dynamische Datenstruktur: Ein einziger QR-Code kann heute mehrere Funktionen erfüllen – vom Produktdatenabruf im Handel bis zu Pflegehinweisen oder Aktionen nach dem Kauf.
- Teamübergreifende Zusammenarbeit: Die Abstimmung zwischen Marketing, Regulatory und Design verlief reibungslos, was die Akzeptanz und Geschwindigkeit des Rollouts deutlich erhöhte.
- Gestärktes Verbrauchervertrauen: Durch den transparenten, mobilen Zugang zu Produktinformationen positioniert sich CD als glaubwürdige, verantwortungsbewusste und innovative Traditionsmarke.
„Die Case Study rund um CD zeigt eindrücklich, wie Standardisierung, Digitalisierung und Konsumentenzentrierung Hand in Hand gehen können.“
— Ilka Machemer, Senior Manager Identification + Data Carrier, GS1 Germany
Wie es weitergeht bei CD
Nach dem erfolgreichen Start plant Lornamead, die info.link Lösung auf weitere Produktlinien im Portfolio auszuweiten. Die im CD-Projekt gewonnenen Erfahrungen – von Designvorlagen bis zu rechtlichen Freigabeprozessen – dienen nun als Blaupause für eine markenübergreifende 2D-Migrationsstrategie, die langfristig den gesamten Produktbestand digitalisieren soll.
Wichtigste Erkenntnisse
- Zukunftssichere Verpackungen beginnen heute: Mit GS1 Digital Link und info.link erfĂĽllen Marken schon jetzt kĂĽnftige EU-Anforderungen wie EmpCo oder DPP.
- Compliance und Kreativität schließen sich nicht aus: Frühzeitige Einbindung von Recht und Design ermöglicht Innovation mit rechtlicher Sicherheit.
- Digitale Labels schaffen Vertrauen: Jede Verpackung wird zum transparenten, datenbasierten Touchpoint zwischen Marke und Konsument:in.
FAQHäufig gestellte Fragen
Autor
Max Ackermann
Max Ackermann ist GrĂĽnder & CEO von info.link, einem Technologieunternehmen mit Sitz in Hamburg und Berlin. info.link hilft Brands, Produkte in smarte, compliance-konforme digitale Touchpoints zu verwandeln. Max bringt ĂĽber 20 Jahre Erfahrung im Aufbau digitaler Businesses mit und leitete bei McKinsey die Design- und Corporate Venture Teams in Europa. AuĂźerdem hat er digitale Produkte und Plattformen fĂĽr globale Marken wie Nike, Google, Meta und Airbnb entwickelt. Max unterstĂĽtzt Brands dabei, GS1-standardisierte Digital Labels zu erstellen, um Green Claims, Digital Product Passports, Produktinformationen, Promotions und mehr zu teilen. Er ist Experte fĂĽr QR Codes, Green Claims, EU-Regulatorik, multilingual Digital Labeling und ist Fellow der Higher Education Academy in GroĂźbritannien.