info.link logo
Go back
News

Green Claims 2025: Was jetzt wichtig ist - Interview

Interview with Christoph Goeken, Co-Founder of info.link

Wir freuen uns, dass unser Mitgründer und Geschäftsführer Christoph Goeken kürzlich von Conzoom Solutions der Messe Frankfurt interviewt wurde. Im Gespräch erläutert er, wie Unternehmen die Vorgaben der neuen EU Green Claims Directives nicht nur erfüllen, sondern strategisch für sich nutzen können.

📺 Das vollständige Interview mit weiteren Einblicken und praktischen Empfehlungen gibt es hier: Green Claims 2025: What’s important now

Green Claims: Von der Pflicht zur Chance

Die EU Green Claims Directive setzt klare Maßstäbe: Nur wer Nachhaltigkeit nachweisen kann, darf sie auch kommunizieren. Für Christoph Goeken ist das eine Chance:

„Durch die neuen Richtlinien verschwinden viele schlechte Green Claims – und Unternehmen, die wirklich Gutes tun, haben eine deutlich höhere Chance, sich zu differenzieren.“
Christoph Goeken, Mitgründer von info.link

Was Unternehmen jetzt wissen sollten

  • Transparenz ist entscheidend: Über 80 % der Verbraucher*innen interessieren sich aktiv für Nachhaltigkeitskommunikation. Wer Umweltvorteile klar und glaubwürdig präsentiert, kann sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Digitale Labels sind die Zukunft: Ab 2027 wird das digitale Label-System (z. B. GS1 Digital Link) eingeführt, das zusätzliche Transparenz schafft und mit weiteren EU-Vorgaben zur Produktnachverfolgbarkeit und Nachhaltigkeitskennzeichnung verknüpft wird.
  • Konkret, datenbasiert, verifizierbar: Green Claims müssen spezifisch, auf verlässlichen Daten basieren und idealerweise von Drittstellen verifiziert werden, um den neuen regulatorischen Anforderungen zu entsprechen und Vertrauen bei den Verbraucher*innen aufzubauen.

Drei Empfehlungen von Christoph Goeken

  1. Bestandsaufnahme der aktuellen Green Claims: Führen Sie eine gründliche Analyse durch, welche Nachhaltigkeitsaussagen Ihr Unternehmen bereits trifft. Überprüfen Sie, ob diese den neuen rechtlichen Anforderungen entsprechen und ob sie konkret und nachweisbar sind. Wenn nicht, sollten Sie die erforderlichen Anpassungen vornehmen.
  2. Langfristige Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: Gehen Sie über bloße Compliance hinaus und überlegen Sie, wo Sie echte strategische Nachhaltigkeitsvorteile schaffen können. Kommunizieren Sie diese klar und differenziert, um sich vom Wettbewerb abzuheben.
  3. Digitale Labels und zukünftige Technologien wie digitale Barcodes nutzen: Bereiten Sie Ihre Verpackungen auf die neuen Transparenzanforderungen vor, indem Sie digitale Labels integrieren. Diese ermöglichen nicht nur eine präzisere Kommunikation von Green Claims, sondern bieten auch neue Möglichkeiten, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie digital zu unterstützen. 



Interesse?

Nach über 100 Webinaren, Artikeln, und Studien sind wir die führenden Experten für das Digital Label: EU Regulatorik wie Green Claims, 2D Migration, Digital Product Passport, und mehr. Buche jetzt deine kostenlose Beratung und Demo von info.link.

Digital Label Preview
Digital Label Preview
Digital Label Preview
Green Claims 2025: Was jetzt wichtig ist - Interview | info.link